Learning To grow together

Why we are not happier alone and why we are just becoming socially literate

It seems paradox: while neuroscientists are proving over and over again, how hard-wired our brains are for social interactions[1], while almost all longitudinal studies on heath related queries show that we live longest and most healthily if we are socially connected and while we believe, our kids are happiest when they play with other kids, more people than ever live alone in the West (in Germany 42% of households are single households, in the US 36%, UK 25%) and collaboration for many of us often seems to be more of a burden than a place of bounty.

 

We have become used to being independent and individualistic. The pandemic highlights and enforces that. Seemingly everything can be taken care of without actual human interaction: from the acquisition of food, to earning money, to physical fitness. But even if we leave the current situation and its constant threats out of the equation, being with others is risky. More often than not we choose safety over risk-taking, control over communion.

 

[1] check Gerald Hüther („Etwas mehr Hirn bitte“) on learning as a social phenomena and Daniel Goleman („Social Intelligence“) on how feelings depend on and are influenced by others 

Von der Schwierigkeit miteinander zu leben

Ein achtwöchiges soziales Experiment. Was braucht es, um in Gruppen die Liebe zu fördern? Was macht das Miteinander oft so schwierig? Drei Männer, vier Frauen und ein Kind (4) finden sich zusammen um in freiwilliger Quarantäne die Corona Zeit auf dem Land zu verbringen. Ein Erfahrungsbericht.

Daniel Goleman, der Mann, der auch den Begriff der emotionalen Intelligenz ins Leben gerufen hat, spricht inzwischen von sozialer Intelligenz und dass diejenigen mehr vom Leben hätten, die auf andere zugehen. Nach emotionaler Intelligenz scheint nun die Stunde der sozialen Intelligenz geschlagen zu haben. Irgendwie muss es ja weiter gehen mit unserer Bewusstseinsentwicklung. Ich habe eine Fortbildung in „Prosocial“ gemacht, eine Methode, Menschen zu unterstützen, sich wohler zu fühlen in einer Gruppe und sich mehr mit ihr zu identifizieren. Sogar Darwin wurde teilrevidiert: Menschen in gut funktionierenden Gruppen (Darwin hatte Gruppen noch nicht so auf dem Schirm) haben evolutionsbiologisch einen Selektionsvorteil. 

Nur ist das Miteinander eben nicht so einfach...